Was hat ein Fussballspiel mit Organisationsentwicklung bzw. Führung zu tun?

Das Spiel in Organisationen – ist ein bisschen wie ein Fußballspiel:
Es dreht sich um Teamarbeit, Strategie, Taktik, Führung, Nutzung von Spieldynamiken und stetige Weiterentwicklung.

Es gibt Regeln und Regelhaftigkeit. Es gibt zudem definierte Rollen sowie oszillierende oder nicht klar definierte Rollen. Es gibt neben den öffentlichen Regelwerken auch unausgesprochene Übereinkünfte und Taktiken, Spielräume, Spielchancen, aber ebenso die Möglichkeit, ausgespielt zu werden.

Und es gibt aktivere und passivere Spieler auf dem Spielfeld. Es gibt herausragende Glanzleistungen – genauso wie Regelbrüche, gelbe Karten und Platzverweise.

Führungskräfte sind die Trainer*innen an der Seitenlinie.
Sie beobachten, laden zur Reflexion ein, geben Impulse sowie Feedback, passen die Strategie an, weisen Verantwortlichkeiten neu zu und justieren Prozesse & Strukturen  und setzen Grenzen. Sie sorgen dafür, dass möglichst
jede*r im Team die eigenen Kompetenzen entfalten kann. Sie klären bewusst Konflikte, Vermitteln zwischen Parteien und bewältigen Krisensituationen. Mal verhandeln sie Kompromisse – mal setzen sich sich kompromisslos durch.

Ach ja, und… wie im Fußball gilt: Kommunikation ist der Schlüssel. Wenn die Spieler*innen sich nicht abstimmen, nützt selbst der beste Plan nichts. Vertrauen, gegenseitige Unterstützung und eine gemeinsame Spielkultur sind das, was Teams unschlagbar machen. Und die Kommunikationskultur wird massiv von der Trainerin bzw. dem Trainer geprägt.

Organisationsberater und Personalentwickler unterstützen dabei, Dynamiken, Spielmacher, Spieltaktiken, Logiken sowie Muster transparent zu machen, Spiele etwas zu ordnen und Möglichkeiten für neue Spielzüge oder förderlichen Spielerkonstellationen zu finden. Es geht auch darum, zu verstehen, warum bestimmte Akteure tun, was sie tun. Gelingt es, Spieltaktiken nachzuvollziehen, Spiele aufzudecken und zugleich neue Spielzüge und Teamdynamiken zu entwickeln, ist viel gewonnen.

Genau das ist Organisationsentwicklung: ein fortlaufender Prozess des Lernens, Anpassens und Wachsens, damit das Team langfristig erfolgreich bleibt.

Kurzum: Führungskräfte, die das Zusammenspiel der oben erwähnten Dimensionen durchschauen, werden schlichtweg erfolgreicher. Weniger Getriebener – als vielmehr Treiber. Sie sorgen für ein Spielfeld der Entwicklungen. Und des Wandels.